Meine Küche ist klein, mein Herd ist durchschnittlich, meine Küchengeräte sind basic... Man braucht nicht viel um einen Kuchen zu backen. Ich möchte euch mit meinen Lieblingsrezepten inspirieren, denn ein Stück warmer duftender Kuchen und eine Tasse Kaffee versüßen das Leben. Ich illustriere alle Rezepte liebevoll von Hand.
Da jeder Backofen anders ist, kann die Backzeit eines Kuchens variieren. Um festzustellen, ob ein Kuchen wirklich fertig ist, macht man eine Garprobe.
Dafür wird mit einem Holzspieß oder Zahnstocher in die Kuchenmitte gestochen. Ist das Hölzchen trocken und haftet kein Teig mehr daran, ist der Kuchen fertig.
Schokolade schmilzt man am sichersten im Wasserbad! Dafür die Schokolade in kleinere Stücke brechen oder schneiden und in eine Metall- oder Glasschüssel geben. Dann einen Topf mit ein wenig heißem Wasser füllen. Am Besten kocht man es im Wasserkocher vor. Die Größe von Schüssel und Topf sollen so gewählt werden, dass die Schüssel im Topf hängt, aber den Boden nicht berührt. Man gibt die Schüssel in den Topf, wobei sie keinen Kontakt mit dem Wasser haben darf. Das Wasser soll nicht kochen. Allein durch den heißen Dampf soll die Schokolade schmelzen. Während des Schmelzens regelmäßig sanft rühren.
Ist der Kuchenteig bereits geronnen, Schüssel kurz in heisses Wasser stellen und rühren, bis sie wieder glatt ist.
Den Mürbeteig stets auf einer gemehlten Arbeitsfläche ausrollen. Damit der Teig beim Ausrollen nicht am Nudelholz festklebt, kann man ihn mit einem Blatt Backpapier abdecken. So wird er auch gleichmäßig glatt.
Ist der Mürbeteig beim Kneten zu krümelig fehlt nur etwas Flüssigkeit. In diesem Fall einfach eine Mulde in den Teig drücken und mit etwas Milch oder Wasser geschmeidig kneten.
Ist der Teig zu klebrig, dann kalt stellen oder etwas Mehl darunter kneten.
Beim Rührteig ist es wichtig, Eier und Butter rechtzeitig aus dem Kühlschrank zu nehmen. Die Eier immer nacheinander einrühren. Ansonsten kann die Butter-Zucker-Creme gerinnen.